6. Bayerische Gehörlosen POKAL-Faustball – Meisterschaft am 15. März 2025 in München
Der GSV Augsburg ist erneut Bayerischer Gehörlosen-Pokalsieger im Faustball (Halle).
Die diesjährige Bayerische Gehörlosen-Pokalmeisterschaft im Faustball (Halle) wurde am 15.03.2025 von den Gehörlose Bergfreunde München ausgerichtet. An der Meisterschaft nahmen vier Teams teil: GBF München, GSV Augsburg, GSV Bayreuth und GSC Nürnberg. Gespielt wurde im Modus „Jeder gegen jeden“ mit Hin- und Rückrunde.
Nach einer kurzen Begrüßungsansprache durch den BGS-Spartenleiter Marcello van Beek wurde die Bayerische Gehörlosen-Hallen-Faustball-Pokalmeisterschaft eröffnet. Zu Beginn zeigten die vier Mannschaften noch Kampfgeist . Der GSV Augsburg konnte fünf Spiele mit einem ungefährdeten 2:0-Sieg für sich entscheiden und gewann die Pokalmeisterschaft. Die nachfolgenden Plätze 2 und 3 belegten der GSV Bayreuth und der GSC Nürnberg. Letzterer musste jedoch aufgrund von drei Spielern auf dem Feld abbrechen. Während des Spiels 9, nach 2 Sätzen und 10 Punkten, musste GSC Nürnberg 2 Punkte an GBF München und GSV Augsburg abgeben.
Das Münchner Team, das zahlreiche Neuzugänge verzeichnete, zeigte eine kämpferisch starke Leistung und belegte den vierten Platz. Am Ende der Pokalmeisterschaft ehrte der Spartenleiter Faustball den neuen Bayerischen Pokalsieger „GSV Augsburg“ direkt in der Turnhalle.
Die Faustballabteilung des GBF München hat die Veranstaltung gut organisiert, wofür ich mich herzlich bedanke.
Der neue Bayerische Gehörlosen Hallen-Faustball-Pokalsieger 2025 heißt „GSV Augsburg“.
1. Platz GSV Augsburg
2. Platz GSV Bayreuth
3. Platz GSC Nürnberg
4. Platz GBF München
Nach 7 Jahren erinnerte mich der Hamburger GSV Geschäftsführer Achim Zier an den letzten Schnupperkurs und mit den neuen Schnupperteilnehmer einen neuen Kurs anbieten möchte. Er möchte eine Neugründung in seinem Verein, wenn das Interesse zu nimmt.
Mike Schmauser von Bayerische Gehörlosen Sportverband versucht schon seit vielen Jahren deutschlandweit den Curling Sport für Neulinge in den Vereinen zu begeistern.
Durch die gute Kooperation mit Achim Zier, der als Geschäftsführer zuständig ist und sehr ehrgeizig ist, wurde das Angebot in Hamburg nochmals aufgerollt.
Zuerst gab Mike eine theoretische Stunde und Video Aufzeichnung im Kultur- und Freizeitzentrum für Gehörlose in Hamburg.
Es gab viele Fragen (Sportgeräte, Regelkunde und Spieltaktik), die ich alle zufriedenstellend beantworten konnte.
Danach sind wir zu der Eishalle der Curling Club Hamburg e.V. gefahren und dort hatten wir nur 2 Stunden den praktischen Teil inklusiv Spielpraxis auf einer Eisbahn.
Jeder bekam Slider und Besen. Die Teilnehmer haben die Slider auf Ihren Schuh angezogen und probierten dann das gehen auf dem Eis.
Es kamen ungewohnte Feedbacks- Wow wie sehr glatt und versuchten sich mit dem Eis das Vertrauen aufzubauen. Durch die zwei Spiele waren die Teilnehmer sehr begeistert und kämpften gegeneinander. Leider war die Zeit zu kurz, dass die 2 Stunden so schnell verging.
Mike Schmauser dankte an Sabine Belkofer-Kröhnert als Ansprechperson vom Hamburger Curling Club für die Bereitstellung der Eisbahn und auch an Achim Zier für die gute Zusammenarbeit und es wird gehofft, dass in Hamburg weiter Curling trainiert wird.
Sehr erfolgreiches Wochenende der bayerischen Mannschaften bei der Deutschen Futsal-Meisterschaft der Gehörlosen in U15, U21, Ü32 und Ü40 in Dortmund
U15: GSV Würzburg dominiert – GSV Augsburg überrascht mit Platz vier Bei der U15 dominierte der Favorit GSV Würzburg das Turnier nach Belieben. Die Vorrunde wurde mit einem beeindruckenden Torverhältnis von 21:1 abgeschlossen. Im Halbfinale setzte sich Würzburg im bayerischen Duell mit 8:0 durch. Im Finale wurde es dann schwieriger: Zweimal geriet das Team in Rückstand, konnte aber beide Male ausgleichen und schließlich durch sein dominantes Spiel verdient mit 4:2 den Titel gewinnen. Malte Hopf (GSV Würzburg) wurde mit unglaublichen 16 Treffern Torschützenkönig. Zudem wurden Tobias Schaub als bester Spieler und Elias Thomas als bester Torwart ausgezeichnet.
Ebenfalls eine starke Leistung zeigte der GSV Augsburg, der mit einem sehr jungen Team überraschend den vierten Platz erreichte. Besonders bemerkenswert war auch die Leistung der GBF München, die mit nur fünf Spielern antraten und somit ohne Auswechselspieler auskommen mussten. Trotz dieser enormen Herausforderung erreichten sie den neunten Platz – eine respektable Leistung, die dem Team großen Respekt einbringt.
U21: GBF München holt Bronze und Fair-Play-Trophäe – GSC Nürnberg mit jungem Team dabei
Auch die U21 der GBF München konnte mit dem dritten Platz einen starken Erfolg verbuchen. Zudem wurde das Team als fairste Mannschaft der Meisterschaft geehrt. Lorenz Opitz, ebenfalls von GBF München, wurde als bester Spieler ausgezeichnet.
Auch der GSC Nürnberg nahm mit seiner Mannschaft an der U21-Meisterschaft teil. Die Franken setzten dabei auf ein sehr junges Team, das wertvolle Erfahrung sammeln konnte. Zwar reichte es am Ende nur für den letzten Platz, doch mit den talentierten Nachwuchsspielern kann der Verein optimistisch in die Zukunft blicken.
Ü32: GSV Augsburg verpasst Titel denkbar knapp
Der GSV Augsburg erreichte souverän das Finale der Ü32-Meisterschaft und führte dort bis kurz vor Schluss. Doch dann kam es zu einer kuriosen Wendung: Ein Feueralarm unterbrach das Spiel, und die Spieler mussten in kurzen Hosen in der Kälte ausharren. Der Stuttgarter Gegner nutzte die Zwangspause besser, glich aus und entschied das Finale schließlich in der Verlängerung mit 3-2 für sich. Dennoch wurde Aleksandar Lelic vom GSV Augsburg als bester Torwart der Ü32-Meisterschaft ausgezeichnet.
Die GBF München nahm mit zwei Mannschaften an der Ü32- und Ü40-Kategorie teil, weshalb der achte Platz bei der Ü32-Meisterschaft als respektable Leistung anzusehen ist.
Ü40: GBF München wird Deutscher Meister
In der Ü40-Kategorie dominierte die GBF München das Turnier und holte sich souverän den Deutschen Meistertitel. Alle Spiele wurden klar gewonnen. Im Finale schlug man GSV Düsseldorf mit 2-0. Zudem stellte das Team den Torschützenkönig Dmytro Diachenko (6 Tore) sowie den besten Spieler Said Jawadi. Auch die anderen bayerischen Vertreter, GSV Würzburg und GSC Nürnberg, schlugen sich achtbar.
Fazit: Starke Nachwuchsarbeit gibt Hoffnung für die Zukunft
Der Bayerischen Gehörlosen-Sportverband kann stolz auf die Ergebnisse des vergangenen Wochenendes sein. Besonders die Nachwuchsarbeit zeigt vielversprechende Erfolge. Die Entwicklung im Jugendbereich gibt Anlass zur Hoffnung, dass auch die Herrenmannschaften künftig wieder weiter vorne mitspielen werden.
Deutscher Meister U15 – GSV WürzburgU15 GSV AugsburgU15 GBF MünchenU32 GSV AugsburgÜ40 GBF MünchenBester Spieler_Torjäger_Torwart
Berichte/Bilder von Timo Schaub
Barrierefreiheit
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.